4th / 5th Semester Practice Project

Winter Term 2022-2023
»Beautiful Stories« / »Taking the Unknown«


»A radical
paradigm shift
is needed!«

Let us talk about what is announced as the Second Enlightenment 


p5.js Animated Face

»Beautiful Stories«

Story- Telling / Kommunikations-Design / Textil- Design / Fashion-Design
Zusammenfassung der Aufgabe: Konzeption und Umsetzung medialer und physischer Produkte bzw. Objekte auf der Grundlage von kurzen, selbst verfassten Geschichten:

  • typografische (experimentelle) Umsetzung: Druck in freiem Format

  • grafische oder zeichnerische Umsetzung

  • Textiles Design und Modedesign: Applikation der Formen zur Entwicklung der Schnittmuster, sowie Verwendung typografischer und / oder grafisch, zeichnerische Elemente auf Stoff

  • Konzeption einer Internet-Plattform für die Kommunikation der Produkte

Zielsetzung: Entwicklung von Produkten, die von der narrativen Konzentration individueller Erfahrungen ausgehend, das gestaltete Objekt als ein Angebot zur subjektiven Teilhabe an der kollektiven „Geschichtsschreibung“ verstehen

»Beautiful Stories«

Story Telling / Communication Design / Textile Design / Fashion Design
Summary of the task: Conception and realisation of media and physical products or objects based on short, self-written stories

  • Typographic (experimental) realisation: print with free format

  • Graphic or drawing realisation

  • Textile design and fashion design: application of forms for the development of patterns, as well as the use of typographic and / or graphic, drawing elements on fabric.

  • Conception of an internet platform for the communication of the products

Objective: Development of products that, starting from the narrative concentration of individual experiences, understand the designed object as an offer for subjective participation in the collective “writing of history”.


»Take the Unknown (into Account)«

Social Design
Zusammenfassung der Aufgabenstellung: Entwicklung eines Verfahrens (auf Basis der Praktiken des Disegno), das es ermöglicht das Unbekannte, bzw. Unvorhersehbare in den Prozess der Entscheidungsfindung mein einzubeziehen:

  • Ausformulieren der Systematik (die dafür erforderlichen Vorgaben – abgeleitet aus entsprechenden Verfahren der Antike und der Renaissance – werden vorgegeben)

  • Gestalten der erforderlichen Werkzeuge: Beschreiben der Systematik im Form einer Anleitung (Online-Broschüre), sonstige Unterlagen etc.

  • Durchspielen exemplarischer Entscheidungsprozesse; zunächst intern, d.h. im studentischen Kontext, dann extern, d.h. anhand praktischer Entscheidungsfragen in Kooperation mit den Projektpartnern aus Politik und Wirtschaft

  • Protokollieren der an den praktischen Gegebenheiten orientierten Durchführung und Rückkopplung der Ergebnisse zur Ausformulierung der Systematik

Zielsetzung: Inhaltliche und formale Ausgestaltung einer Verfahrensweise mit der das Unbekannte, bzw. Unvorhersehbare in Entscheidungsprozessen (insbesondere im politischen und ökonomischen Bereich) nicht ausgeschlossen sondern als relevanter (evtl. der relevante) Entscheidungsfaktor mit produktiv einbezogen werden kann.

»Take the Unknown (into Account)«

Social Design
Summary of the task: Development of a procedure (based on the practices of Disegno) that makes it possible to include the unknownor unpredictable in the decision-making process:

  • Formulating of the systematics (the necessary specifications - derived from corresponding procedures of antiquity and the Renaissance - are given)

  • Designing the necessary tools: describing the system in the form of instructions (online brochure), other documents, etc.

  • Acting out exemplary decision-making processes; first internally, i.e. in the student context, then externally, i.e. on the basis of practical decision-making questions in cooperation with the project partners from politics and business

  • Recording of the practical implementation and feedback of the results for the formulation of the systematics

Objective: The content and formal design of a procedure with which the unknown or unpredictable in decision-making processes (especially in the political and economic sphere) is not excluded but can be productively included as a relevant (possibly the relevant) decision-making factor.


Practice Certification

Die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt, wird für Taking the Unknown eine „Practice Certification“ vergeben.
Eine erfolgreiche Teilnahme ist dann gegeben, wenn das entwickelte Design qualitativ geeignet ist, um im Rahmen der gestellten Aufgabe eingesetzt zu werden.

„Practice Certifications“ werden in Projektarbeiten erworben, in denen angewandtes Design, Kunst und Elemente der Kunstforschung für konkrete Aufgaben im sozial-ökonomischen, sozial-ökologischen, sozial-politischen oder sozial-kulturellen Bereich methodisch kombiniert werden. 
„Practice Certifications“ vermitteln damit einen Zugang zu  einem Design-Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an entsprechender Qualifikation.  
Die zu erbringenden Aufgaben sind insofern konkret berufspraktischer Art, als sie gemeinsam mit Kooperationspartnern aus den genannten Bereichen erprobt und implementiert werden. 
Eine so erworbene  „Practice Certification“ erhöht deutlich die Chancen der beruflichen Entwicklung.

Practice Certification

If participation is successful, a “Practice Certification” is awarded for Taking the Unknown.
Successful participation is given if the developed design is qualitatively suitable to be used in the context of the set task.

“Practice Certifications” are earned in project work in which applied design, art and elements of art research are methodically combined for concrete tasks in the socio-economic, socio-ecological, socio-political or socio-cultural field. 
“Practice Certifications” thus provide access to a field of design that is becoming increasingly important. The demand for corresponding qualifications is correspondingly high.  
The tasks to be performed are of a concretely practical nature in that they are tested and implemented together with cooperation partners from the areas mentioned. 
A “Practice Certification” acquired in this way significantly increases the chances of professional development.




4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt 4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt

3. Unterrichtseinheit / 3rd teaching unit

3. Unterrichtseinheit / 3rd teaching unit

Besprechen: Ziele und Verfahrensweisen / Discussion: Aims and Procedures



10:00 bis 12:00 Uhr

  • Aktueller Stand / Präsentation der Arbeitsgruppen

10:00 to 12:00 a.m.

  • Current status / Presentation of the working groups


13:00 bis 14:00 Uhr

  • Nächste Schritte

1:00 to 2:00 p.m.

  • Next steps

 

Read More
4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt 4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt

2. Unterrichtseinheit / 2nd teaching unit

1. Unterrichtseinheit / 1st teaching unit

Besprechen: Wahl des Themas, Verfahrensskizze / Discussion: Choice of the Issue, Procedure Outline


12:00 bis 13:00 Uhr

  • Besprechen der Themenwahl und der Verfahrensskizze

  • Arbeitsgruppen festlegen

12:00 to 1:00 p.m.

  • Discussion about the choice of the topic and the procedure outline

  • Set working groups


13:00 bis 14:00 Uhr

  • Vergabe der Aufgaben an die Arbeitsgruppen für die nächste Unterrichtseinheit

1:00 to 2:00 p.m.

  • Assigning tasks to the working groups for the next teaching unit


Read More
4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt 4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt

1. Unterrichtseinheit / 1st teaching unit

1. Unterrichtseinheit / 1st teaching unit

Einführung, Wahl des Themas, Verfahrensskizze / Introduction, Choice of the Issue, Procedure Outline


10:00 bis 11:30 Uhr

10:00 to 11:30 a.m.


12:00 bis 13:00 Uhr

  • Wahl des Themas (und des entsprechenden Themenbereichs) mit kurzer schriftlicher Begründung

12:00 to 1:00 p.m.

  • Choice of the Issue (and the corresponding issue area) with a brief written statement of reasons


13:00 bis 14:00 Uhr

  • Verfahrensskizze
    Beschreiben Sie kurz, wie Sie – zeitlich und inhaltlich – vorgehen werden, um die gegebene Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Beziehen Sie sich dabei auf die Frage, welche Teilaufgabe bis wann fertiggestellt werden muss. Konzentrieren Sie sich auf die Phasen des Entwurfs (inkl. Recherche), der Abstimmung und der Umsetzung.

  • Überblick Timetable

1:00 to 2:00 p.m.

  • Procedure Outline
    Briefly describe how you will proceed - in terms of time and content - to successfully complete the given task.
    Refer to the question of which subtask has to be completed by when. Concentrate on the drafting (including research), coordination and implementation phases.

  • Timetable overview


Read More
4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt 4th/5th Sem Practice Projects Academy of Visual Arts Frankfurt

»dumb places«

Projektbeschreibung / Project Description Summersemester 2022-2022


Ausgangspunkt

Orte, die man nur notgedrungen betritt. Ort, die einem geistlos erscheinen. Orte, an denen man unfreiwillig auf fremde Menschen trifft: allgemein defizitäre Orte, wie öffentliche Toiletten, Notaufnahmen, Warteräume aller Art in Behörden, beim Arzt oder in Krankenhäusern, ebenso Wartebereiche im Bahnhof, an den Bushaltestellen und so fort, hinzu kommen Durchgangsorte wie Unterführungen oder Transitbereiche an Flughäfen, auch mobile Innenräume fallen leicht in diese Kategorie: Flugzeuge, Busse und Bahnen. Und so fort.

Jeder kennt diese Orte.

Starting point

Places that one enters only of necessity. Places that seem mindless. Places where you involuntarily meet strangers: generally deficient places, such as public toilets, emergency rooms, waiting rooms of all kinds in government offices, at the doctor's or in hospitals, as well as waiting areas in railway stations, at bus stops and so on, in addition to transit places such as subways or transit areas at airports, mobile interior spaces also easily fall into this category: aeroplanes, buses and trains. And so on.

Everyone knows those places.


Aufgabe

Es geht nicht einfach darum, diese Orte schön zu machen – schön, wenn’s so einfach wäre! Zunächst müssen wir verstehen, das heißt möglichst präzise beschreiben, was diese Orte ausmacht, warum wir sie nach Möglichkeit meiden, warum es Menschen gibt, die immer wieder gezwungen sind, derartige Orte aufzusuchen.

Unsere Aufgabe beginnt damit, danach zu fragen, was dort genau geschieht; wie die Räume strukturiert sind, wie die dort vorhandenen Personen miteinander und mit den je nach Ort unterschiedlichen Objekten interagieren.
Die Interaktionen fassen wir in Sätze. Aus den Sätzen extrahieren wir die markanten Objekte, die wir zerlegen, die Teile attribuieren, die Teile komponieren…

Das Spiel ist Ihnen bekannt: In der Konzentration auf die größtmögliche Qualität der Kompositionen entdeckt unser Verstehen intuitiv neue Wege und Perspektiven. Erst dann ist der Zeitpunkt – fortgesetzt mit den Mitteln der Gestaltung – darüber nachdenken, in welche Formen und Ideen wir unsere Fragen münden lassen.

Task

It is not simply a matter of making these places beautiful - it would be nice if it were that simple!
First of all, we have to understand, i.e. describe as precisely as possible, what constitutes these places, why we avoid them if possible, why there are people who are always forced to visit such places.

Our task begins by asking what exactly happens there; how the spaces are structured, how the people present there interact with each other and with the objects that vary depending on the place.

We put the interactions into sentences. From the sentences we extract the salient objects, which we dissect, attribute the parts, compose the parts....

The game is familiar to you: Concentrating on the greatest possible quality of the compositions, our understanding intuitively discovers new ways and perspectives. Only then is the time - continued with the means of design - to reflect on the forms and ideas into which we allow our questions to flow.


Zielsetzung

Die Räume zerlegen und neu zusammensetzen. So, dass sie den Fragen, die wir an sie gestellt haben, einen offenen Raum geben. Das heißt, das, was diese Orte so unangenehm, für manche unerträglich macht, nicht einfach überdecken, sondern in der Art transparent machen, dass das, was sichtbar wird, jene, die sich diesen Räumen nicht entziehen können, zu gemeinschaftlichen Aktivitäten ermuntert.

Objective

Dismantle the spaces and put them together again. In such a way that they give an open space to the questions we have posed to them. That means not simply covering up what makes these places so unpleasant, unbearable for some, but making them transparent in such a way that what becomes visible encourages those who cannot escape these spaces to engage in collaborative activities.


Vorgehen

• Bestimmen Sie aufgrund eigener oder der Erfahrung Dritter einen entsprechenden Raum.

• Begeben Sie sich vor Ort. Dokumentieren Sie den Ort protokollarisch, wenn möglich auch fotografisch.

• Beschreiben Sie die dort sich vollziehenden Interaktionen (welche Personen? welche Gegenstände?)

• Konzentrieren Sie Dokumentation und Beschreibung auf zwei oder drei Sätze.

• Extrahieren Sie die in den Sätzen signifizierten Objekte.

• Ordnen Sie das Konzentrat einem gesellschaftlichen Referenzfeld zu.

• Nun lassen Sie svollumfänglich ein auf den gestalterischen Prozess…

Procedure

• Determine an appropriate room based on your own experience or the experience of others.

• Go to the location. Document the place, if possible also photograph it.

• Describe the interactions that take place there (which people? which objects?).

• Concentrate the documentation and description in two or three sentences.

• Extract the objects signified in the sentences.

• Assign the concentrate to a social reference field.

• Now fully engage in the creative process....


Read More