Cynthia Schmachtenberg / 7. Sem. Kernprojekt
»Facetten der Scham«

Grundlage von Cynthias Arbeit bildet eine Analyse von Ulrich Seidls Film »Paradies:Liebe« unter dem Aspekt der Scham. Sie orientierte sich an der Physiologie der Scham, dem körperlichen Ausdruck und dem charakteristischen Erscheinungs- und Bewegungsbild. Aus Filmszenen, die schamauslösende Handlungen beinhalteten, wurden Körpersilhouetten entnommen – Grundlage eines Baukastens von fragmentarischen Formen, die schließlich aus Ton zu gesichtslosen Masken zusammengesetzt wurden. Ihnen ist die Dualität, Zerrissenheit und die gegensätzlichen Bewegungen der Scham, das Sich-Winden und das gleichzeitige Erstarren inhärent. Ein Begleitbuch dokumentiert diesen Prozess.

The basis of Cynthia's work is an analysis of Ulrich Seidl's movie »Paradise:Love« under the aspect of shame. She oriented herself on the physiology of shame, the physical expression and the characteristic appearance and movement. Body silhouettes were taken from film scenes that contained shame-inducing actions – the basis of a construction kit of fragmentary forms that were finally assembled from clay into faceless masks. Inherent in them is the duality, rupture and opposing movements of shame, the writhing and simultaneous solidification. An accompanying book documents this process.

Previous
Previous

»Hinhören«

Next
Next

»Paradise-Paradox«