Verena Vogler / 7. Sem. Kernprojekt
»Objectify«

Für Verena ist die Objekitfizierung von Menschen der Fokus ihrer Arbeit, die auf Ulrich Seidls Film »Paradies: Liebe« beruht. Die weiblichen Figuren im Film behandeln die Männer wie Lustobjekte und Konsumgüter. Verena gestaltete ein Bett - zentraler Ort für die Filmhandlung - mit einer zweiteiligen Decke, die die Asymmetrie zwischen den Filmfiguren visualisiert: Der eine - westliche - Teil besteht aus geometrischen minimalistischen grafischen Formen und rassistischen Filmzitaten. Er ist wesentlich größer als der kenianische Teil, dessen Gestaltung sich an den traditionellen kenianischen Tüchern orientiert. Beide Teile der Decke treten in Interaktion miteinander. Auch der Betrachter muss aktiv eingreifen: um die Zitate lesen zu können muss er die Decke greifen, sie bewegen, sie drehen. Es geht also im allgemeinen um die Frage der Interaktion und um die Frage des Miteinanders, durchaus im direkten Bezug auf die Gesellschaft.

For Verena, the objectification of people is the focus of her work, which is based on Ulrich Seidl's film »Paradies: Love«. The female characters in the film treat men like objects of desire and consumer goods. Verena designed a bed – central location for the film plot – with a two-part blanket that visualises the asymmetry between the film characters: One western part consists of geometric minimalist graphic shapes and racist film quotes. It is much larger than the Kenyan part, whose design is based on traditional Kenyan cloths. Both parts of the blanket interact with each other. The viewer also has to actively intervene: in order to read the quotations, he has to grasp the blanket, move it, turn it. In general this work is about the question of interaction and the question of togetherness, certainly in direct reference to society

Previous
Previous

»For the First Time / Part II«

Next
Next

»Kam bele Mama!«