»For the First Time / Part II«
– beispielhafte Arbeiten aus dem ersten Semester
– exemplary works from the first semester

Elyza Raymundo »Die Kugel, die’s in sich hat«

Ein Bakugan war Elyzas Ausgangsobjekt, aus dem sie einen Baukasten von Formen, Farben, Materialien und Strukturen anlegte. Elemente hieraus kombinierte sie in verschiedenen Kompositionen. Figurative Arbeiten transformierte sie mit Hilfe von Knetbeton in dreidimensionale Objekte.

A Bakugan was Elyza's initial object, from which she created a construction kit of shapes, colours, materials and structures. She combined elements from this in various compositions. She transformed figurative works into three-dimensional objects with the help of plasticine.

Anqi Zhang »Lego-Blume«

Das wichtigste Merkmal von Anqis Spielzeug – eine Lego-Blume –, das den Ausgangspunkt für ihre Kompositionen bildet, war das ihm innewohnende Paradox: Eine Lego-Blume ist an eine organische Pflanze angelehnt, die jedoch aus rein geometrischen Lego-Formen konstruiert wird. Dieser Gegensatz nimmt der Betrachter auch in Anqi Arbeit wahr, denn ihre Kompositionen bestehen sowohl aus organischen als auch geometrischen Formen. Spannung wird zusätzlich aufgebaut durch Formen, die dem Format zu entkommen versuchen, und den Quadraten, die halten und begrenzen.

The most significant characteristic of Anqi’s toy – a Lego flower – which was the starting point of her compositions, was its inherent paradox: A lego flower is meanwhile an organic plant but being shaped in lego’s geometric forms. That is also what the audiences would perceive when seeing Anqi’s works, because her compositions are giving equal attention to both organic and geometric forms, by showing the tension from geometric forms which are trying to escape and the squares which are trying to hold and limit the others.

Previous
Previous

»Paradise-Paradox«

Next
Next

»Objectify«